Mediation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Gesundheitswesen und Pflegeberufen
Was ist Mediation und wobei kann sie im Arbeitsleben helfen? Das Gesundheitswesen und die Pflegeberufe sind ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Die Mitarbeitenden leisten wertvolle Arbeit in der Betreuung von Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. In dieser Branche kommt es jedoch häufig zu Spannungen und Konflikten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie zwischen den Angestellten untereinander, die sich auf die Qualität der Arbeit und das Wohlbefinden aller Beteiligten auswirken können. In solchen Situationen kann es hilfreich sein, eine Mediation in Betracht zu ziehen, um die Konflikte zu lösen und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.
Mediation für Mitarbeitende im Gesundheitswesen ist eine Form der außergerichtlichen Konfliktlösung, bei der eine neutrale und unparteiische Person als Mediator dazu beiträgt, dass die Konfliktparteien selbst eine Lösung finden. Durch die Mediation, die sich auf die Zusammenarbeit, die Kommunikation oder die Arbeitsbedingungen bezieht, werden die Beteiligten dazu angeregt, ihre Perspektiven und Bedürfnisse zu äußern und einen Kompromiss zu finden, der für alle Beteiligten eine akzeptable Lösung für alle Beteiligten darstellt.
Wenn Sie als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer in einem Pflegeberuf, in medizinischen oder sozialen Einrichtungen, Einrichtungen für Behinderte, Pflegeheimen als Ehrenamtlicher oder Telefonseelsorger mit scheinbar unlösbaren Konflikten konfrontiert sind, zögern Sie nicht, sich für eine Mediation an mich zu wenden.
Es ist immer besser einen Konflikt friedlich beizulegen, als einen wertvollen Mitarbeiter oder geliebten Arbeitsplatz zu verlieren. Gerne helfe ich Ihnen dabei, die vorhandenen Herausforderungen zu meistern.
Einzelsupervision für Mitarbeiter im Gesundheitswesen und Pflegeberufen
Supervision im 1:1 Setting ist eine Form der beruflichen Fortbildung, bei der ein Arbeitnehmer von einem Supervisor individuell betreut wird. Im Fokus steht dabei die Entwicklung von Fähigkeiten und die Bewältigung von Herausforderungen im Arbeitsalltag. Die Einzelsupervision eignet sich besonders für Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die sich in schwierigen oder belastenden Situationen befinden und Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen im beruflichen Umfeld suchen.
In der Einzelsupervision können Sie Ihre Gedanken und Gefühle frei äußern und sich mit den aktuellen Herausforderungen auseinandersetzen. Als Ihre Supervisorin unterstütze ich Sie, indem ich Ihnen gezieltes Feedback gebe, Fragen stelle und Perspektiven aufzeige. Indem Sie lernen Ihre Ressourcen besser zu nutzen und Ihren Arbeitsalltag besser zu strukturieren, sind Sie in der Lage Ihre gewünschten Ziele langfristig zu erreichen. Die Supervision kann außerdem dazu beitragen, Ihr Selbstbewusstsein zu stärken, Ihre Kompetenzen erweitert und Ihren Arbeitsalltag besser zu bewältigen.
Die Supervision im 1:1 Setting kann auf verschiedene Arten strukturiert werden, zum Beispiel als regelmäßige Sitzungen oder als Kurzzeitintervention bei akuten Belastungen. Die Häufigkeit der Supervision richten sich nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen. Lassen Sie uns gemeinsam starten!
Supervision für polnische Mitarbeiter in der 24-Stunden-Pflege
In der 24-Stunden-Pflege sind die polnischen Mitarbeiter rund um die Uhr für die Betreuten da und sorgen dafür, dass diese sich geborgen und gut versorgt fühlen. Sie kümmern sich um die Grundbedürfnisse, wie zum Beispiel das Kochen von Mahlzeiten, das Anziehen und Waschen, das Einkaufen und die Hausarbeit. Sie unterstützen die Betreuten auch bei der Medikamenteneinnahme und bei der Durchführung von Arztbesuchen. Außerdem kommunizieren sie regelmäßig mit den Angehörigen und halten sie über die Pflegemaßnahmen und den Gesundheitszustand auf dem Laufenden.
Für polnische Mitarbeiter in der Pflege, die in Deutschland arbeiten, können jedoch sprachliche und kulturelle Barrieren zu Problemen führen, die es schwierig machen, sich in der neuen Arbeitsumgebung zurechtzufinden und persönliche Herausforderungen zu meistern. Dazu gehören:
Emotionale Ausnahmesituationen
Polnische Mitarbeiter, die in Deutschland arbeiten, erleben leider auch Situationen, die sie emotional stark belasten können. Kommt es in Verbindung mit der betreuten Person zu einem Notfall, Todesfall, aggressivem Verhalten oder Spannungen zwischen den Familienmitgliedern tut es gut jemanden an seiner Seite zu haben, der einen in diesen Zeiten auffängt.
Sprachbarrieren
Polnische Mitarbeiter, die in Deutschland arbeiten, können Schwierigkeiten haben, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden und die Anweisungen und Wünsche der Betreuten und ihrer Angehörigen zu verstehen. Sie können auch Schwierigkeiten haben, sich in Deutschland zu verständigen und ihre eigenen Bedürfnisse und Anliegen zu äußern.
Belastungen und Stress
Die Arbeit in der 24-Stunden-Pflege kann belastend sein, da die Mitarbeiter rund um die Uhr für die Betreuten da sein müssen und sich um ihre Grundbedürfnisse kümmern. Dies kann zu Stress und Erschöpfung führen.
Schwierigkeiten bei der Eingewöhnung
Für polnische Mitarbeiter, die in eine neue Familie kommen, kann es schwierig sein, sich an die neue Umgebung und die Betreuten zu gewöhnen. Sie müssen sich an neue Routinen und Verhaltensweisen und möglicherweise auch an kulturelle Unterschiede anpassen. Manch einer fühlt sich einsam und von der Familie und Freunden zuhause getrennt.
Um all diese Probleme zu bewältigen, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Form von Supervision in Anspruch zu nehmen. Als Muttersprachler biete ich die Supervision für polnische Mitarbeiter in der 24-Stunden-Pflege auf Polnisch an.
Ich helfe dabei, dass sich die polnischen Pflegekräfte im Ruhrgebiet in der neuen Arbeitsumgebung besser zurechtfinden und individuelle Herausforderungen meistern können.
Mein Angebot für Arbeitgeber und Arbeitnehmer:
- Mediation bei Konflikten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Mediation bei Konflikten zwischen Arbeitnehmern
- Mediation bei Konflikten in Teams
- Supervision im 1:1 Setting für Arbeitnehmer im Gesundheitswesen
- Supervision für polnische Mitarbeiter in der 24-Stunden-Pflege
- Beratung, Begleitung und Erarbeitung von Lösungen im beruflichen Kontext
- Kommunikation und Kooperation
- Zusammenarbeit in Teams und Organisationen
- Rollenerwartungen und Rollenverhalten
- Gefühle, Gedanken, Verhalten
... und vielem mehr, wo Sie sich Hilfe wünschen

Katharina Zebranowski